Informationssicherheit aus Köln

DEFEND YOUR EVERYTHING

Ihre Daten. Ihr Business. Ihr Herzschlag.

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Herzschlag aussetzt.

Was passiert, wenn Ihre Daten plötzlich verschwinden? Ohne Informationen stehen Ihre Prozesse still, Kundenanfragen bleiben unbeantwortet, und zudem drohen Bußgelder und Vertragsstrafen.

Wie gut ist Ihr Unternehmen aufgestellt?

Kostenloses Gespräch vereinbaren

Wir unterstützen Sie in jeder Phase

Vom Audit bis zum Managementsystem

Informationssicherheit

Damit Informationssicherheit zum Teil der Unternehmens-DNA wird, unterstützen wir unsere Kunden in den vier zentralen Phasen: Orientierung, Planung, Umsetzung und Betrieb. So sind ein effektives Management und die Minimierung von Sicherheitsrisiken möglich.

  • Managementsystem (ISMS)

    Auf Basis des internationalen Standards ISO 27001:2022 entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden Prozesse und Strukturen, um Sicherheitsrisiken aktiv zu managen und Ressourcen gezielt zur Risikominimierung einzusetzen. Dadurch sind unsere Kunden auf die Erfüllung externer Anforderungen (z.B durch Kunden oder Regulierungen) vorbereitet und können sich bei Bedarf einer Zertifizierung unterziehen.

  • Operationalisierung

    Nachhaltige Sicherheit entsteht, wenn Maßnahmen im Arbeitsalltag tatsächlich greifen. Gemeinsam mit unseren Kunden bringen wir die geplanten Maßnahmen in die tägliche Praxis, indem wir Richtlinien alltagstauglich gestalten, Abläufe gezielt an die Bedingungen der jeweiligen Arbeitsbereiche anpassen und als vCISO Sicherheitsthemen strategisch begleiten und steuern.

  • Weiterentwicklung

    Da Informationssicherheit niemals abgeschlossen ist und stetig an neue Gegebenheiten angepasst werden muss, unterstützen wir unsere Kunden gezielt bei der Weiterentwicklung ihrer bisherigen Maßnahmen. Dabei bieten wir verschiedene Modelle, von einmaligen Projekten, bis zu langfristigen Zusammenarbeiten, um interne Ressourcen zu unterstützen und zu entlasten.

  • Wirksamkeitsprüfung & Audit

    Schutzmaßnahmen müssen wirken. Damit die Wirksamkeit nicht erst im Ernstfall auf die Probe gestellt wird, prüfen wir unsere Kunden präventiv. Dafür nutzen wir verschiedene Audit-Formate (z.B. System-Audit oder Prozess-Audit), begleiten die Durchführung technischer Prüfungen (Pentest) und führen Übungen zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle durch. So sind unsere Kunden auf den Ernstfall vorbereitet.

Security Awareness

Security Awareness ist mehr als eine jährliche Pflichtschulung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, eine Sicherheitskultur aufzubauen, in der sicheres Verhalten selbstverständlich und die Effektivität ihrer Sicherheitsmaßnehmen dadurch gesteigert wird.

  • Kampagnen & Strategie

    Der Aufbau einer Sicherheitskultur im Unternehmen erfordert mehr als eine jährliche Pflichtschulung. Interaktive Formate und ganzjährig begleitende Maßnahmen, zum Beispiel durch Kommunikation im Intranet oder bei Firmenveranstaltungen, sorgen dafür, dass Sicherheit zum natürlichen Bestandteil der Unternehmenskultur wird.


    Gemeinsam mit unseren Kunden verfolgen wir einen strategischen Ansatz für Security Awareness und entwickeln Kampagnen, die zum Unternehmen und seinen Mitarbeitenden passen. So entsteht ein Sicherheitsbewusstsein, das im Alltag wirkt und langfristig zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus beiträgt.

  • Schulungskonzepte

    Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden sind wichtig, werden aber oft falsch umgesetzt. Ein häufiger Fehler: Alle Mitarbeitenden absolvieren jedes Jahr dieselbe Schulung. Das ignoriert Rollen und Erfahrungsstände und führt zu geringem Lerneffekt, Unaufmerksamkeit oder sogar Widerstand.


    Wir entwickeln mit unseren Kunden Schulungskonzepte, die genau das vermeiden. Inhalte werden gezielt auf Zielgruppen abgestimmt und bleiben relevant, verständlich und wirksam. So unterstützen Schulung den Aufbau einer Sicherheitskultur im Unternehmen.

IT-Compliance

IT-Compliance heißt für uns, interne Vorgaben, vertragliche Anforderungen und gesetzliche Regeln zusammenzubringen. Unser Ziel ist es, dass die Maßnahmen unserer Kunden im Alltag funktionieren und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

  • NIS-2-Richtlinie

    Wer von der NIS-2-Richtlinie betroffen ist, steht vor der Aufgabe, Sicherheitsmaßnahmen zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren. Wir setzen diese Anforderungen konkret mit unseren Kunden um, indem wir die Betroffenheit klären, notwendige Prozesse wie Meldewege gestalten und die Vorgaben so in bestehende Abläufe integrieren, dass sie im Alltag funktionieren und jederzeit nachweisbar sind.

  • AI-Act (KI-Verordnung)

    Der AI Act verpflichtet Unternehmen dazu, den Einsatz von KI-Systemen zu prüfen, zu dokumentieren und abhängig vom Risiko einzuordnen. Wir unterstützen unsere Kunden, betroffene Systeme zu identifizieren, notwendige Maßnahmen vollständig umzusetzen und regulatorische Anforderungen nachweisbar zu erfüllen. So lassen sich KI-Vorhaben gezielt vorantreiben, ohne durch die Regulierung ausgebremst zu werden.

  • DSGVO

    Die DSGVO verpflichtet Unternehmen dazu, den Datenschutz sicherzustellen und auf Anfrage belegen zu können, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Datenflüsse über Systeme, Schnittstellen und Dienstleister hinweg verständlich darzustellen und die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen umzusetzen. So können unsere Kunden gegenüber Aufsichtsbehörden und Betroffenen klar und nachvollziehbar Auskunft geben.

Sprechen Sie mit unseren Experten, um Ihr Unternehmen vor täglichen Angriffen zu schützen.

Expertengespräch buchen

Ganz gleich, ob Selbstständige, KMU oder Großkonzerne

Wie sich eine durchdachte Informationssicherheit auszahlt:

Ganzheitliche Sicherheit statt isolierter Maßnahmen

Sicherheit ist nicht nur eine Firewall oder ein Passwort. Sicherheit bedeutet Kontrolle. Kontrolle darüber, wer Zugriff hat, wie Ihre Daten & Informationen fließen und wie Sie die Bedrohung der digitalen Welt beherrschen. Wir schaffen Informationssicherheit, die Ihnen die Kontrolle gibt, weil wir Technik, Prozesse und Menschen zusammenführen.

Starker Schutz dank effizienter Abläufe

Ungesicherte Daten & Informationen bedeuten Chaos. Optimierte Informationssicherheit bedeutet Struktur. Wir sorgen dafür, dass Ihre Daten geschützt sind und Sie diese effizient nutzen können. Sichere Prozesse bedeuten weniger Risiken, mehr Produktivität und höhere Wirtschaftlichkeit.

Proaktive Risikoerkennung und Compliance-Sicherheit

Cyberkriminelle und Geschäftspartner interessieren sich für Ihre Schwachstellen. Die einen, um an Ihre Daten/ihr Geld zu gelangen, die anderen um ihre Compliance zu prüfen. Wir helfen Ihnen gesetzliche Vorgaben wie die NIS-2-Richtlinie oder den AI Act zu erfüllen und eigene Standards z.B. nach ISO 27001 zu etablieren. Denn wer diese Standards nicht erfüllt, verliert nicht nur Daten sondern auch Kunden.

Zeit und Ressourcen sparen

In drei Schritten zu qualitativer Informationssicherheit

01 Analyse

Unsere Experten schauen sich Ihre individuelle Situation genau an. Auf Basis dieser Analyse können wir priorisieren, was Sie wirklich benötigen. Denn Risiken zu identifizieren und gezielt zu minimieren macht den Unterschied. Der Vorteil daran ist, dass Sie nur das umsetzen, was Sie wirklich sicherer macht.

02 Umsetzung

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung. So haben Sie bei Fragen jederzeit einen passenden Ansprechpartner. Unsere Experten begleiten Sie so, wie Sie es wünschen. Unser Ziel ist es, dass alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden.

03 Wirksamkeit

Wir prüfen die umgesetzten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit. Es ist wichtig, dass die getroffenen Maßnahmen von allen Mitarbeitenden gelebt werden. Wir begleiten den Veränderungs-Prozess bis zum Ende und machen zusammen mit Ihnen nötige Anpassungen. So wird die Sicherheit Teil Ihres Unternehmens.

Mit einer starken Informationssicherheit schützen Sie den Herzschlag Ihres Unternehmens: Ihre Daten.

„Die Sicherheit Ihrer Daten ist kein lästiger Kostenfaktor mehr, sondern die Grundlage für langfristigen Erfolg.“

Jetzt kostenloses Expertengespräch buchen!

Ihre "Sicherheitsstrategie" ist wahrscheinlich ineffektiv...

LEIDER DIE REALITÄT

In der Unternehmenswelt gibt es zahllose IT-Dienstleister, Sicherheits-Tools und Zertifizierungsprogramme. Doch die meisten scheitern daran, echte Sicherheit zu gewährleisten. Der Grund? Sie lösen nur oberflächliche Probleme, während die wahren Schwachstellen bestehen bleiben. Hier sind die häufigsten Fehler:

Technik ohne Strategie

Viele Anbieter und Unternehmen setzen ausschließlich auf technische Lösungen wie Firewalls oder Antivirensoftware. Doch Sicherheit entsteht nur, wenn auch Geschäftsprozesse, Organisation und Menschen berücksichtigt werden. Ohne eine durchdachte Sicherheitsstrategie bleiben Ihre wichtigsten Daten angreifbar.

Standardlösungen für individuelle Risiken

Jedes Unternehmen hat andere Schwachstellen. Standardisierte Sicherheitskonzepte ignorieren die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation. Abläufe die nur auf dem Papier gesichert sind schaffen Angriffsflächen und vermitteln ein trügerisches Gefühl von Sicherheit.

Fehlende Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Der Mensch ist der häufigste Angriffsvektor in Unternehmen. Viele Sicherheitsmaßnahmen scheitern, weil Mitarbeitende nicht ausreichend geschult und eingebunden werden. Phishing und Social Engineering funktionieren nur, weil das Sicherheitsbewusstsein fehlt.

Kein Blick auf die Zukunft

Cyberbedrohungen entwickeln sich – unter anderem durch KI - stetig weiter – doch viele Unternehmen „haken“ das Thema Sicherheit einmalig ab. Ohne kontinuierliche Anpassung und langfristige Begleitung wird die eigene Sicherheitsstrategie schnell obsolet.

WAS WIRKLICH NÖTIG IST

Echte Informationssicherheit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz

Technik allein schützt nicht, wenn interne sowie externe Prozesse wackeln und der Mensch das Einfallstor bleibt. Wer sich nur auf oberflächliche Lösungen verlässt, bekämpft Symptome, aber nicht die eigentlichen Ursachen und setzt damit sein Unternehmen aufs Spiel.

Jetzt kostenloses Expertengespräch buchen!

Um die Ursachen Ihrer Sicherheitsprobleme zu beheben.

Wer sind wir?

Als Gründer-Duo mit tiefgreifender Expertise in IT-Sicherheit, Informationssicherheit sowie IT- und Datenschutzrecht haben wir ND Concepts in Köln gegründet, um Unternehmen in Deutschland wirksam vor Cyberbedrohungen zu schützen. Unsere Erfahrung vereint technisches Know-how, rechtliche Präzision und strategische Weitsicht. Die perfekte Kombination für ganzheitliche und zukunftssichere Sicherheitslösungen.

Das ND Concepts Team

Nicolai Wilkop

Gründer & Geschäftsführer

TÜV-zertifizierter Information Security Officer und Auditor

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der IT- & Informationssicherheit verfügt Nicolai Wilkop über fundiertes Wissen, das er in Forschung, Softwareentwicklung und internationalen Sicherheitsprojekten erworben hat. Er kennt die Schwachstellen in Unternehmen aus jedem Blickwinkel: technisch, organisatorisch und menschlich. Als zertifizierter Auditor für Informationssicherheit legt er besonderen Wert auf Security Awareness, denn: „Informationssicherheit funktioniert nur, wenn Technik und Mensch gemeinsam sicher agieren.“

Schwerpunkte

  • Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitsstrategien
  • Umsetzung von Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS)
  • Langjährige Expertise in komplexen Sicherheitsarchitekturen

Daniel Manzer

Gründer & Geschäftsführer

Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht

Daniel Manzer bringt die juristische Präzision in die Informationssicherheit. Als Spezialist für IT- und Datenschutzrecht mit Erfahrung im regulierten Umfeld der kritischen Infrastrukturen kennt er die gesetzlichen Anforderungen bis ins Detail. In seiner Tätigkeit hat er maßgeblich zum Aufbau verschiedener Managementsysteme beigetragen, die den höchsten Sicherheits- und Compliance Standards entsprechen. Daniel sorgt dafür, dass Informationssicherheit aus der IT-Abteilung heraus in die gesamte Organisation integriert wird.

Schwerpunkte

  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Aufbau von Managementsystemen (z.B. ISO 27001)
  • Compliance-Beratung

Wie sicher sind Ihre Geschäftsdaten wirklich?

Im Expertengespräch sprechen wir über Ihre Herausforderungen.

In 30 Minuten prüfen wir, wie wir Ihnen mit Ihren aktuellen Herausforderungen helfen können. Wenn alles passt, vereinbaren wir einen Termin für Ihr persönliches Strategiegespräch, wie wir gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen können.

Jetzt kostenloses Expertengespräch buchen

Um Ihre Daten zu schützen.

1. Herausforderungen verstehen

Im Expertengespräch geht es nur um Sie und Ihre Herausforderungen. Unsere Experten bekommen ein klares Verständnis Ihrer Herausforderungen und geben Ihnen eine Einschätzung, was Ihnen aktuell am meisten hilft.

2. Zusammenarbeit bewerten

Wir arbeiten nicht mit jedem Unternehmen. Uns ist wichtig, dass wir Ihnen auch wirklich helfen können. Deswegen prüfen unsere Experten, ob eine Zusammenarbeit für Sie sinnvoll ist.

3. Strategiegespräch vereinbaren

Wenn eine künftigen Zusammenarbeit sinnvoll ist, vereinbaren Sie mit unseren Experten einen Termin für Ihr persönliches Strategiegespräch. Dort besprechen wir Details, zur Bewältigung Ihrer Herausforderungen. Am Ende entscheiden Sie, ob Sie mit uns zusammenarbeiten wollen.

Wir helfen gerne weiter

  • Wo fangen wir an, wenn wir noch gar keine Schutzmaßnahmen haben?

    Der erste Schritt ist, die wichtigsten Informationen und Risiken in Ihrer Organisation zu identifizieren. Darauf aufbauend lassen sich priorisierte Maßnahmen entwickeln – von Basisschutz-Maßnahmen wie Passwortregeln bis hin zu klaren Verantwortlichkeiten und Prozessen. Wir begleiten Sie genau bei diesem Einstieg: Wir analysieren gemeinsam Ihre Ausgangslage, entwickeln passende Maßnahmen und unterstützen beim Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements, das Schritt für Schritt wächst und die Resilienz Ihrer Organisation stärkt.

  • Wie kann ND Concepts fehlende Ressourcen im Bereich Informationssicherheit ausgleichen?

    Wenn Unternehmen keine eigene Fachabteilung für Informationssicherheit haben, übernimmt ND Concepts genau die Aufgaben, die intern fehlen. Das reicht vom Aufbau und Betrieb eines ISMS über die Rolle als externer Informationssicherheits- oder Datenschutzbeauftragter bis hin zur Steuerung einzelner Projekte. So bleiben Unternehmen handlungsfähig, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen, und gewinnen sofort Zugang zu erprobtem Fachwissen.

  • Wir haben bereits IT-Sicherheitsmaßnahmen. Sind wir damit ausreichend geschützt?

    Eine starke IT-Infrastruktur ist wichtig, aber Cyberangriffe nutzen oft die schwächste Stelle. Diese liegt häufig außerhalb der Technik: etwa bei unachtsamem Umgang mit sensiblen Informationen oder fehlenden organisatorischen Prozessen. Um ein Unternehmen zuverlässig zu schützen, müssen technische und organisatorische Maßnahmen ineinandergreifen. Dieses Ergebnis wird durch ein organisationsweites Informationssicherheitsmanagement erreicht.

  • Wir haben bereits Datenschutzmaßnahmen. Welchen Mehrwert bringt uns Informationssicherheit?

    Datenschutz schützt in erster Linie personenbezogene Daten und erfüllt rechtliche Vorgaben wie die DSGVO. Informationssicherheit geht darüber hinaus und schützt alle sensiblen Informationen, von Geschäftsgeheimnissen bis zu Betriebsprozessen. Sie stellt sicher, dass Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit gewährleistet sind. Erst das Zusammenspiel von Datenschutz und Informationssicherheitsmanagement macht eine Organisation wirklich resilient.

  • Für welche Unternehmen ist ein virtueller Chief Information Security Officer (vCISO) sinnvoll?

    Ein vCISO ist besonders für Unternehmen interessant, die keinen eigenen Informationssicherheitsbeauftragten beschäftigen oder die Rolle bewusst auslagern möchten. Typische Fälle sind mittelständische Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen gerecht werden müssen, oder Organisationen, die ein ISMS betreiben, aber keine interne Kapazität für die Steuerung haben. Mit einem vCISO erhalten sie Expertise und strategische Steuerung, ohne dauerhaft eine Vollzeitstelle zu binden.

  • Warum sollte ein internes Audit durch externe Experten wie ND Concepts durchgeführt werden?

    Ein internes Audit dient nicht nur der Pflicht­erfüllung, sondern vor allem der realistischen Bewertung, ob Prozesse und Maßnahmen im Unternehmen wirksam sind. Externe Experten wie ND Concepts bringen einen objektiven Blick und viel Praxiserfahrung aus anderen Projekten mit. So werden auch blinde Flecken sichtbar, die intern oft übersehen werden. Das Ergebnis ist ein Audit mit Mehrwert: klare Erkenntnisse, konkrete Verbesserungen und eine sichere Vorbereitung auf externe Prüfungen.

  • Wie kann ND Concepts die Überprüfung der Wirksamkeit bestehender Informationssicherheitsmaßnahmen unterstützen?

    ND Concepts prüft nicht nur, ob Sicherheitsmaßnahmen dokumentiert sind, sondern ob sie im Alltag tatsächlich wirken. Dazu setzen wir auf Audits, Testszenarien wie Tabletop Exercises und Interviews mit den relevanten Rollen. Die Ergebnisse zeigen schnell, wo Prozesse greifen und wo Lücken bestehen. Auf dieser Grundlage geben wir klare Handlungsempfehlungen, um die Wirksamkeit dauerhaft zu sichern.

  • Warum sollte die Umsetzung der NIS2-Richtlinie auch außerhalb der IT-Abteilung begleitet werden?

    NIS2 betrifft die gesamte Organisation, nicht nur die IT-Abteilung. Viele Anforderungen wirken direkt auf Bereiche wie Einkauf, Personal oder Risikomanagement. Damit diese ineinandergreifen, braucht es ein übergreifendes Informationssicherheitsmanagement, das Maßnahmen abteilungsübergreifend koordiniert und kontinuierlich weiterentwickelt. Wir ergänzen Ihre IT durch strategische Expertise, schaffen den organisatorischen Rahmen und unterstützen alle relevanten Stakeholder bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen um die Anforderungen der NIS2 zu erfüllen.

  • Betrifft uns der EU AI Act auch, wenn wir nur vereinzelt KI einsetzen?

    Ja, der EU AI Act betrifft alle Unternehmen, die KI einsetzen, unabhängig vom Umfang. Schon Standard-Tools können Anforderungen auslösen, etwa in den Bereichen Transparenz, Risikomanagement oder Datenschutz. Besonders streng sind die Vorgaben, wenn KI in sensiblen oder sicherheitskritischen Bereichen genutzt wird. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu prüfen, welche Pflichten gelten, und die notwendigen technischen sowie organisatorischen Maßnahmen im Rahmen eines Informationssicherheitsmanagements zu steuern.

  • Wie unterstützt ND Concepts Unternehmen bei der Vorbereitung auf eine ISO 27001 Zertifizierung?

    ND Concepts sorgt dafür, dass Unternehmen strukturiert und ohne Umwege zur Zertifizierung gelangen. Wir analysieren den aktuellen Stand, identifizieren Lücken zu den Anforderungen der ISO 27001 und entwickeln einen Fahrplan für die Umsetzung. Dabei geht es nicht nur um Dokumentation, sondern vor allem um Prozesse, die im Alltag funktionieren. Auf Wunsch führen wir auch interne Audits oder ein Voraudit durch, sodass Unternehmen bestens auf das externe Zertifizierungsaudit vorbereitet sind.

Neues aus unserem Security-Blog

von ND Concepts 26. Oktober 2025
ISO 27001 Internes Audit meistern: Anforderungen (Klausel 9.2), Ablauf, Auditor wählen und Nachweise sichern. ISMS erfolgreich für die Zertifizierung vorbereiten.
von ND Concepts 14. Oktober 2025
So verankern Sie Informationssicherheit alltagstauglich und nachweisbar: Daten klug klassifizieren, Rollen klären, Meldekultur stärken, KI-Einsatz steuern und Lieferanten absichern.
von Teamwire (Gastbeitrag) 6. Oktober 2025
Sichere Kommunikation im Kontext von NIS-2 und DSGVO. Schatten-IT vermeiden und Metadaten schützen. Reicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus?
von ND Concepts 30. Mai 2025
Cybersicherheit beginnt nicht in der IT. Sie entsteht dort, wo die Geschäftsleitung klare Signale setzt und das Thema regelmäßig aufgreift.
von ND Concepts 28. Oktober 2024
Entdecken Sie, wie ein Cyber-Sicherheitsaudit kleine Unternehmen vor digitalen Risiken schützt und gezielte Maßnahmen für mehr Sicherheit ermöglicht.
Zum Security-Blog